Bewerbung mit ChatGPT: So schreibst du mit KI ein perfektes Anschreiben

Bewerbung mit ChatGPT

Die Jobsuche ist oft eine Herausforderung – vor allem, wenn es darum geht, ein überzeugendes Anschreiben zu verfassen. Doch was wäre, wenn Künstliche Intelligenz (KI) dir dabei helfen könnte? Mit ChatGPT, einem leistungsstarken Sprachmodell von OpenAI, kannst du deine Bewerbung schneller und einfacher gestalten.

In diesem Artikel erfährst du, wie du ChatGPT für deine Bewerbung nutzen kannst, welche Vorteile und Risiken es gibt und wie du ein individuelles Anschreiben erstellst, das Personaler begeistert.

Jetzt KI bewerbungsschreiben kostenlos testen: ChatGPT DEUTSCH.

Was ist ChatGPT und wie funktioniert es?

ChatGPT (kurz für „Chat Generative Pre-trained Transformer“) ist ein KI-Chatbot, der seit seiner Veröffentlichung im November 2022 die digitale Welt erobert hat.

Trainiert mit Milliarden von Textdaten, kann er menschenähnliche Antworten geben und komplexe Aufgaben wie das Schreiben von Texten übernehmen.

Für eine Bewerbung gibst du einfach eine präzise Anfrage (einen sogenannten „Prompt“) ein, etwa: „Schreibe ein Anschreiben für eine Ausbildung als Erzieherin bei SOS Kinderdorf.“ Innerhalb von Sekunden liefert ChatGPT einen Entwurf, den du anpassen kannst.

Vorteile von Bewerbungen mit ChatGPT

  1. Zeitersparnis: Eine Umfrage von Softgarden (veröffentlicht im „Spiegel“) zeigt, dass 19 % der Bewerber bereits KI für ihr Anschreiben nutzen – und das aus gutem Grund. ChatGPT erstellt in wenigen Sekunden einen ersten Entwurf, während du sonst Stunden mit Formulierungen verbringen könntest.
  2. Strukturierte Texte: Die KI liefert gut organisierte Anschreiben mit klarer Struktur – ideal, wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst.
  3. Keyword-Optimierung: Besonders bei Online-Bewerbungen ist es wichtig, Schlüsselwörter aus der Stellenanzeige zu integrieren. ChatGPT kann das automatisch für dich tun, um die Chancen zu erhöhen, ein Bewerbermanagementsystem (ATS) zu passieren.
  4. Inspiration: Selbst wenn du den Text nicht 1:1 übernimmst, bietet ChatGPT kreative Ansätze, um deine Stärken hervorzuheben.

Ein Beispiel: Wenn du dich als Marketing-Trainee bewirbst und eingibst: „Schreibe ein Anschreiben für eine Marketing-Trainee-Stelle bei der Firma XY. Ich habe ein BWL-Studium und ein Praktikum im Online-Marketing“, erstellt ChatGPT einen soliden Text, den du nur noch personalisieren musst.

Risiken und Nachteile: Darauf solltest du achten

Trotz aller Vorteile hat die Nutzung von ChatGPT auch Schattenseiten:

  1. Fehlende Persönlichkeit: Personaler erkennen oft generische Texte. Laut einer Studie von Jobscan nutzen über 97 % der Fortune-500-Unternehmen ATS-Systeme, die KI-generierte Bewerbungen filtern können. Ein zu standardisierter Text könnte dich also ins Hintertreffen bringen.
  2. Faktenfehler: ChatGPT kann ungenaue Angaben machen, etwa falsche Daten oder Orte. Ein gründlicher Check ist Pflicht!
  3. Datenschutz: Wenn du persönliche Daten wie deinen Lebenslauf eingibst, könnten diese in den USA gespeichert werden, wo ChatGPT entwickelt wird. Das birgt Risiken, besonders bei sensiblen Informationen.

So nutzt du ChatGPT effektiv für deine Bewerbung

Damit deine Bewerbung mit ChatGPT heraussticht, folge diesen Schritten:

  1. Präzise Prompts: Je genauer deine Anfrage, desto besser das Ergebnis. Beispiel: „Schreibe ein Anschreiben für eine Ausbildung als Mechatroniker bei Siemens. Ich habe einen Realschulabschluss und ein Praktikum in einer Werkstatt gemacht. Ich bin technisch begeistert und teamfähig.“
  2. Personalisierung: Überarbeite den Entwurf, um deine Persönlichkeit einzubringen. Ersetze Floskeln wie „mit großem Interesse“ durch konkrete Beispiele, z. B. „Durch mein Praktikum habe ich gelernt, wie spannend Fehlersuche an Maschinen ist.“
  3. Korrekturlesen: Prüfe den Text auf Fehler und passe ihn an die Stellenanzeige an.

Ein Tipp: Füge die gesamte Stellenanzeige in den Prompt ein. So stellt ChatGPT sicher, dass alle Anforderungen berücksichtigt werden.

Beispiel: Ein Anschreiben mit ChatGPT

Hier ein Auszug aus einem von ChatGPT generierten Anschreiben für eine Erzieher-Ausbildung:

„Sehr geehrte Frau Müller,

mit Begeisterung bewerbe ich mich für die Ausbildung zur Erzieherin bei SOS Kinderdorf. Durch mein Praktikum im Kindergarten Musterstadt konnte ich erste Erfahrungen in der Betreuung von Kindern sammeln und meine Empathie sowie Geduld unter Beweis stellen. Besonders schätze ich die Möglichkeit, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und Teil eines engagierten Teams zu sein.“

Nach einer Überarbeitung könnte es persönlicher klingen:

„Sehr geehrte Frau Müller,

als ich im Kindergarten Musterstadt ein Praktikum machte, wurde mir klar: Die Arbeit mit Kindern ist meine Leidenschaft. Deshalb bewerbe ich mich mit großer Freude für die Ausbildung zur Erzieherin bei SOS Kinderdorf. Ich liebe es, mit viel Empathie und Kreativität den Alltag der Kleinen zu gestalten.“

Fazit

ChatGPT ist ein unschlagbarer Assistent, wenn es darum geht, schnell Ideen zu sammeln und ein solides Anschreiben zu erstellen.

Doch der Schlüssel zum Erfolg liegt in deiner persönlichen Note: Nutze die KI als starken Startpunkt, aber verleihe dem Text deine eigene Geschichte und Leidenschaft.

So überzeugst du nicht nur Algorithmen, sondern auch die Menschen dahinter.

Neugierig auf weitere Bewerbungs-Hacks? Schau dir unseren Beitrag zu an und lege den Grundstein für deinen Traumjob!

Häufig gestellte Fragen

Kann ich meine Bewerbung mit ChatGPT schreiben?

Ja, absolut! Mit ChatGPT kannst du schnell ein Anschreiben erstellen, indem du Details wie Stelle und Qualifikationen eingibst, z. B. „Anschreiben für Bürokauffrau bei Müller GmbH, mit Ausbildung und zwei Jahren Erfahrung“. Es spart Zeit und liefert eine solide Basis. Wichtig: Passe den Text an, füge Persönliches hinzu und prüfe auf Fehler. So wird aus der KI-Vorlage deine überzeugende Bewerbung!

Kann man arbeiten mit ChatGPT nachweisen?

Einen eindeutigen Beweis gibt es nicht, da ChatGPT keine Spuren wie Wasserzeichen hinterlässt. Doch glatter Stil, Standardfloskeln oder Tools wie GPTZero (ca. 85 % Trefferquote) können Hinweise liefern. Auch kleine Fehler könnten auffallen. Tipp: Text überarbeiten und persönlich gestalten – dann wird’s schwer nachzuweisen.

Nach oben scrollen